Datenschutzerklärung

Wir bei narevynthos nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen und welche Rechte Sie haben.

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
Gültig ab: 1. Februar 2025

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

narevynthos
Edmund-Weller-str. 1
58675 Hemer, Deutschland
Telefon: +493518015205
E-Mail: contact@narevynthos.com

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir beantworten Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen.

2 Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten nur die Daten, die für die Bereitstellung unserer Bildungsangebote erforderlich sind oder für die Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben.

Welche Daten sammeln wir?

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift
  • Anmeldeinformationen für Ihr Benutzerkonto auf unserer Plattform
  • Informationen zu Ihrer Bildungsbiografie und Ihren Lernzielen
  • Zahlungsinformationen zur Abwicklung von Kursgebühren
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Zugriffszeiten
  • Kommunikationsdaten aus E-Mails, Anfragen und Support-Gesprächen
  • Nutzungsverhalten auf unserer Website und in unseren Online-Kursen

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Kursanmeldungen und Lernmaterialien
  • Kommunikation bezüglich Ihrer gebuchten Kurse und Bildungsprogramme
  • Abwicklung von Zahlungen und Rechnungsstellung
  • Verbesserung unserer Bildungsangebote und Website-Funktionen
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von Support

3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragserfüllung bei Kursanmeldungen und Bildungsdienstleistungen
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung für Newsletter, Marketing und freiwillige Angaben
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie Aufbewahrungsfristen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigtes Interesse an Website-Sicherheit und Betrugsbekämpfung

Bei Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

4 Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Bildungsplattform unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

  • Hosting-Anbieter für unsere Website und Lernplattform (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider für Kurskommunikation und Newsletter
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionsabwicklung
  • Analyse-Tools zur Verbesserung der Nutzererfahrung (anonymisiert)

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise bei behördlichen Anfragen im Rahmen von Ermittlungsverfahren oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Zwecke, die über die beschriebenen Bereiche hinausgehen.

5 Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Speicherfristen im Überblick

Datentyp Speicherdauer
Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss 12 Monate nach letztem Kontakt
Kursanmeldungen und Vertragsdaten 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist)
Zahlungsdaten und Rechnungen 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Newsletter-Einwilligungen Bis zum Widerruf der Einwilligung
Server-Logs und technische Daten 30 Tage (Sicherheit und Fehleranalyse)

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6 Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder unrechtmäßig erfolgt.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Newsletter-Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie eine E-Mail an contact@narevynthos.com oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der oben angegebenen Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder die Behörde des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

7 Sicherheit Ihrer Daten

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Sichere Server-Infrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zur Abwehr von Angriffen
  • Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlust
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen in unseren Datenbanken

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertragliche Verpflichtungen aller Dienstleister zur Einhaltung der DSGVO
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verarbeitungsvorgängen
  • Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann keine Datenübertragung über das Internet als vollständig sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst für die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten zu sorgen und sichere Passwörter zu verwenden.

8 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Nutzung zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Arten von Cookies

Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalität und Personalisierung, wie etwa die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen oder Login-Informationen.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern. Die erhobenen Daten werden anonymisiert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Ihre Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder ändern. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und können Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen.

9 Externe Links und Drittanbieter

Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser Websites und übernehmen keine Verantwortung dafür.

Wenn Sie auf einen externen Link klicken, verlassen Sie unsere Website. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor Sie dort personenbezogene Daten angeben.

Einbindung von Drittanbieterdiensten

In einigen Fällen binden wir Dienste von Drittanbietern ein, um Ihnen zusätzliche Funktionen anzubieten. Dies kann beispielsweise die Einbindung von Videoplattformen für Lehrmaterialien oder Kommunikationstools für interaktive Lernsitzungen umfassen. Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung.

10 Besondere Hinweise für Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein, benötigen wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten.

Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne entsprechende elterliche Zustimmung. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne gültige Einwilligung verarbeitet haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

Eltern und Erziehungsberechtigte haben das Recht, die Daten ihrer Kinder einzusehen und deren Löschung zu verlangen. Bei Fragen zum Datenschutz für Minderjährige kontaktieren Sie uns bitte direkt.

11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren, beispielsweise durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail, sofern Sie uns Ihre Kontaktdaten für diesen Zweck zur Verfügung gestellt haben.

Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website unter narevynthos.com/gdpr-policy.html verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Ihre Anliegen rund um den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Postanschrift Edmund-Weller-str. 1, 58675 Hemer